Das Magazin „MDR Zeitreise“ stellt Ihnen ausführlich und informativ die Geschichten aus Mitteldeutschland vor.
Mit dem Slogan „Mein Leben – meine Geschichte“ legte die Sendung den Schwerpunkt auf zeitgeschichtliche Themen, die über persönliche Erlebnisse erzählte.
Das Geschichtsmagazin wurde ab der Erstausstrahlung von Schauspieler und Grimme-Preisträger Gunter Schoß moderiert. Gunter Schoß, der seit 1999 die MDR-Dokumentationsreihe Geschichte Mitteldeutschlands präsentierte, war dadurch eng mit dem Thema Geschichte beim Mitteldeutschen Rundfunk verbunden. Ab 2008 wurden die Moderationen zur Sendung in den Räumlichkeiten der Leipziger Niederlassung des Hauses der Geschichte, dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, aufgezeichnet.
Das Geschichtsmagazin wurde seit dem 15. September 2015 bis Ende 2018 von dem Journalisten, Historiker und YouTuber Mirko Drotschmann moderiert. Mirko Drotschmann beschäftigt sich als Autor für verschiedene ARD-Anstalten und das ZDF regelmäßig mit historischen Themen. Auf YouTube („MDR. Wissen2go“) vermittelt er seit 2012 verschiedene Wissensthemen, vorrangig Geschichtsinhalte, an ein breites Publikum. Vor allem Jugendliche und Studenten nutzen seine Videos zur Unterrichtsvorbereitung bzw. für einen schnellen ersten thematischen Überblick.
Nach Drotschmann führte ab dem 24. März 2019 Janett Eger durch die Sendung. Bei der Zeitreise wechselten mit der Moderation auch Kulisse und Dramaturgie: Janett Eger begrüßte die Zuschauer aus einem virtuellen Studio in der Leipziger MDR-Zentrale zu einem monothematischen Magazin. Anders als ihre Vorgänger ist sie auch außerhalb des Studios unterwegs, besucht historisch interessante Orte, trifft Interviewpartner oder befragt Menschen auf der Straße zu den Themen ihrer Sendung.
Die halbstündige Sendung besteht in der Regel aus vier etwa sechsminütigen Beiträgen. Diese werden vor allem durch Archiv- und Privataufnahmen sowie durch Interviews mit Zeitzeugen und Wissenschaftlern gestaltet. Letztere stammen mehrheitlich aus der Geschichts- und Kulturwissenschaft bzw. aus den Disziplinen Sozial-, Kultur-, Religions- und Kunstgeschichte sowie Wirtschafts- und Technikgeschichte. Dabei werden häufig auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens interviewt. Eine besondere Rolle kommt der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und der Zeit nach der Friedlichen Revolution 1989 zu.
Bis 2019 war das Magazin dabei thematisch gemischt und nutzte wiederkehrende Rubriken, wie zum Beispiel die „Erinnerungsstücke“ oder den „Tapetenwechsel“, wo Personen des öffentlichen Lebens über ihre persönlichen Erfahrungen seit 1989 berichteten. Seit 2019 widmet sich jede Sendung einem Thema, das unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird. Zusätzlich werden zu ausgewählten Jahrestagen lange Sondersendungen unter dem Titel MDR Zeitreise Spezial gesendet, so zum Beispiel zum 70. Jahrestage der Bombardierung Dresdens sowie der Befreiung Buchenwalds, zum 200. Geburtstag von Otto von Bismarck oder zum 60. Jahrestag der Gründung der NVA (Nationalen Volksarmee).
2007 bis 2011: BARBAROSSA – Das Geschichtsmagazin des MDR
2011 bis 2015: Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin
2015 bis 2024: MDR Zeitreise